Themenbeiträge

Das Gebiet der Familienforschung ist vielfälig. Neben den Grundlagen der Ahnenforschung und den verschiedenen Quellen, gibt es unzählige Themen, die unser Bild der Vorfahren erweitern und versollständigen. DIe Beiträge bieten einen kurzen Überblick über diese einzelnen Gebiete und Themen.
von Jessica 1. Oktober 2024
Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.
von Jessica 18. September 2024
Wer kennt das nicht: man findet Familienfotos , unsortiert und undatiert und muss nun versuchen mühsam die abgebildeten Personen zu identifizieren und das Entstehungsjahr einzuschätzen. Für letztes gibt es nun ein hilfreiches Tool auf MyHeritage – der PhotoDater.
von Jessica 6. September 2024
Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.
von Jessica 18. August 2024
Seit Februar 2018 können türkische Staatsbürger über eine Regierungswebsite online nach ihren Vorfahren recherchieren. Doch das Thema Familienforschung löst nicht nur Freude und Euphorie aus, sondern ist auch ein politisches Streitthema.
von Jessica 4. August 2024
Wer heute in Berlin -Wittenau unterwegs ist, findet an der Oranienburger Straße einen parkähnlichen Garten mit einzelnen Bauten, in dem seit über 100 Jahren die Nervenklinik Karl-Bonhoeffer untergebracht ist. Die Geschichte der Anstalt ist wechselhaft und schwankt zwischen Schrecken und Hoffen
Bürgerbuch
von Jessica 26. Juli 2024
Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.
von Jessica 3. Juli 2024
Es hört sich fast wie eine Utopie aus einem Fantasy Film an „Our mission is to grow an accurate single family tree that connects us all and is free accessible to us all, forever“ (auf Deutsch: Unsere Mission ist es, einen präzisen, einheitlichen Stammbaum zu erstellen, der uns alle verbindet und für uns alle für immer frei zugänglich ist.). Doch was steckt dahinter?
von Jessica 20. Juni 2024
Wenn man sich mit Genealogen unterhält, fällt oft der Begriff „toter Punkt“ entweder, weil jemand nicht weiterkommt oder weil jemand ihn überwunden hat. Aber was ist der tote Punkt und wie kann man ihn überwinden?
von Jessica 11. Mai 2024
Was als Folge des 30jährigen Krieges anfing, wurde später zu einer gängigen Praxis von Gutsherren, um ihren Besitz zu vergrößern: Das Bauernlegen. Und es dauerte mehrere Jahrzehnte und Edikte, bis die Bauern in Preußen vor der Willkür der Gutsbesitzer rechtlich geschützt wurden.
von Jessica 2. Mai 2024
Wer heute den Berlin S-Bahnhof Buch verlässt und die Wiltbergstraße Richtung Ortsausgang entlangläuft kommt schon nach wenigen Gehminuten zum Ludwig-Hoffmann-Quartier – ein Wohnkomplex mit Kindergarten, Schule und großer Sportanlage doch mit eher Park- und Villencharakter. Was verbirgt sich dahinter?
von Jessica 12. April 2024
VD16, VD17 und VD18 sind kein Begriff? Kein Wunder, denn hinter den kryptischen Zeichen verbergen sich drei Datenbanken, die das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke abbildet und bei Familienforschenden bisher eine nicht genutzte Quelle) darstellt.
von Jessica 8. April 2024
Wer Vorfahren aus den Gebieten Österreich-Ungarns hat, sollte also einen Blick in das vielfältige Angebot von Familia Austria werfen, vielleicht lohnt sich eine Mitgliedschaft, um bisher unentdeckte Quellen aufzuspüren.
20. März 2024
Wer heute den Namen Herrenhut hört, denkt im ersten Moment an den bekannten Weihnachtsstern, bestehend aus Papier und Pappe und von innen beleuchtet. Im zweiten Moment denkt man vielleicht an die sächsische Stadt Herrenhut, die Namensgeber für die Sterne war. Wohl am aller wenigstens denkt man bei Herrenhut an die Brüdergemeinde, die in Herrenhut gegründet und heute in rund 40 Ländern auf 3 Kontinenten vertreten ist.
von Jessica 18. Februar 2024
Estland, das flächenmäßig kleinste Land der drei Baltischen Staaten, ist bei der Digitalisierung Spitzenreiter in Europa – auch bei der Digitalisierung von Quellen. Für Familienforscher () ein wahres Paradies. Und da das heutige Estland eine historisch enge Beziehung zu Deutschland hat (Deutsch war bis weit ins 19. Jahrhundert sogar Amtssprache), sind Vorfahren aus diesem Teil Europas für viele Deutsche keine Seltenheit.
von Jessica 11. Januar 2024
Seit dem 17. Jahrhundert mussten arme Bergbauernfamilien ihre Kinder auf eine lange und gefährliche Reise schicken: Im Frühjahr machten sie sich auf dem Weg, oft begleitet durch einen Pfarrer oder anderen Erwachsenen, weg vom elterlichen Hof über die oft noch verschneiten Alpenpässe nach Oberschwaben. Die Schwabenkinder!
von Jessica 16. Dezember 2023
Banat? Den Namen schon mal gehört? Nein? Das historische Banat ist eine Landschaft, die heute überwiegend in Rumänien, sowie in Serbien und Ungarn liegt und vorrangig von Kolonisten aus Lothringen, Luxemburg, dem Elsass sowie Deutschland besiedelt wurde. Deren Nachkommen mussten ihre Heimat nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen
von Jessica 5. Dezember 2023
Der Truppentransporter Dunera wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auch als Passagierschiff eingesetzt – um „feindliche Ausländer“ von Großbritannien zur Internierung nach Australien zu bringen. Die 57 Tage dauernde Irrfahrt und das Schicksal der auf der Dunera befindlichen Menschen wurde in zahlreichen Veröffentlichungen thematisiert, unter anderem im Film „The Dunera Boys“ von 1985. Doch wie kam es dazu?
von Jessica 14. November 2023
Was hat die Kleinbildkamera Leica mit der Familienforschung von Goethes Verwandtschaft zu tun – genau, beides wurde maßgeblich von Siegfried Rösch vorangetrieben!
von Jessica 3. November 2023
Wenn man sich mit Familienangehörigen beschäftigt, die Anfang des 19. Jahrhunderts im heutigen Polen gelebt haben, wird sehr oft der Begriff „Kongresspolen“ verwendet. Doch was bedeutet Kongresspolen? Und wo lag Kongresspolen? Und was war das Besondere an Kongresspolen?
von Jessica 23. Oktober 2023
Auswanderwellen in und aus dem Land – Gebietsaufteilung durch andere Großmächte – die Geschichte Polens ist lang und wechselhaft. Nicht wenige Deutsche haben Vorfahren, die in den heute zu Polen gehörenden Ortschaften geboren, gelebt und gestorben sind. Zum Glück sind die Forschungsmöglichkeiten in Polen auch für nicht-Polen gut und Dank der langjährigen Digitalisierung und Indexierung können viele Dokumente bequem vom heimischen PC eingesehen werden.
von Jessica 12. September 2023
Ob sich die Gründungsmitglieder Philipp Buttmann und Christian Ludwig Ideler am 4 November 1809 vorstellen konnten, dass auch 200 Jahre nach ihnen ihr Gesellschaftsclub noch Bestand hat? Dass ihr elitärer Zirkel das Kaiserreich, zwei Weltkriege, die Teilung von Berlin und die Wiedervereinigung erlebt? Wohl kaum!
von Jessica 10. August 2023
Opa erzähl doch mal vom Krieg … Es gibt kaum ein Kind, welches nicht mit Soldaten Schlachten im Kinderzimmer nachstellt und „die Bösen“ vernichtet und kaum ein Kind, welches nicht den Großvater nach seinen Erlebnissen im Krieg gefragt hat. Obwohl Kriege so grausam und schrecklich sind, üben sie eine gewisse Faszination aus. Aus wissenschaftlicher Sicht sind Zeitzeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges ungemein wichtig und durch private Dokumente wie beispielsweise Feldpostbriefe werden die individuellen Geschichten der Soldaten erzählt.
von Jessica 15. Juli 2023
Oberschlesien, der südöstliche Teil der historischen Region Schlesiens, gehörte lange zu Deutschland. Trotzdem kämpften polnische Aufständische nach dem Ersten Weltkrieg um die Angliederung an Polen – erst nach drei Aufständen und einer Volksabstimmung wurde eine Lösung der Situation beschlossen, die offiziell erst 1990 ihr Ende fand.
von Jessica 30. Juni 2023
Kleine Schreine in privaten Häusern sind keine Seltenheit und existieren auch heute noch und über Religionsgrenzen hinweg – aber eine ganze Kirche auf dem Dachboden!? Was soll das? Wer in Amsterdam zu Besuch ist, kann das Museum „Ons‘ Lieve Heer op Solder“ besuchen und ein geschichtliches Juwel entdecken. Das Haus im Oudezijd Voorburgwal 38 scheint ein ganz normales Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert zu sein. Doch die Fassade trügt, denn in diesem Haus hat der Kaufmann Jan Hartman ein Heim für sich und seine Familie geschaffen hat – zusammen mit einer Kirche.
von Jessica 29. Mai 2023
Kapitalismus vs. Kommunismus – Kalter Krieg – Ost gegen Weg. Als 1917 die russischen Bolschewisten die Macht im Land ergriffen, lösten sie nicht nur das russische Kaiserreich ab, sondern sie veränderten auch gravierend den Lauf der Weltgeschichte, deren Folgen heute nach über 100 Jahren noch immer präsent sind.
Show More

Beiträge

30jähriger Krieg A Ablagesystem * Adelskartei * Adressbücher * Ahnennetz * Ahnentafel * Aktenkunde * Ancestry * Archiv * Auswanderung * Auwärter, Gottlob B Ballin, Albert * Banat * Bauernlegen * Bauhaus * Berlin * Berlin - Stasimuseum * Berlin - Zeitungsviertel * Berufe * Biedermeier * Bloggen * Böhmen * Buch- und Schriftmuseum * Bürgerbuch C Cholmer Land * Color Coding D Datensicherung * Deutsches Geschlechterbuch * Deutsches Kaiserreich * Deutsch-Französischer Krieg * Discourse * DNA Genealogie * Dokumente * Dunera Boys E Ende der Ahnenforschung * Entnazifizierung * Ergebnispräsentation * Ernährung * Erster Weltkrieg * Estland F Familia Austria * Familienforschung * Familiennamen * Familienstammbuch * FamilySearch * Feldpost * Flucht und Vertreibung * Fotos * Fotos schützen * Francis Galton * Friedrichstadt G Gaunerkartei * Genealogie * Geneanet * Gerichtsakten * Geschichtliches Ortsverzeichnis * Geschichtswissenschaft * Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin * Goebbels-Aktion 1944 * Gotha, Der * Grabsteine * Grimm, Jacob & Wilhelm * Groß-Berlin H Hauschronik * Hauskirche * Hausmarke * Herrenhuter * Hexenprozess * Homosexuelle Schicksale (Berlin) * Hugenotten * Hungersterben in der Psychiatrie I Implex * Inschriften* Italien K Kalender * Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik * Kartenvisualisierung * Kekule von Stradonitz, Stephan * Kirchenbücher * Kirchspiel * Kleindeutschland * Klima * Kongresspolen * Krankheiten & Seuchen * Kriege * Kriegsgräber L Landkarten * Leichenpredigt * Literatur * Ludwig-Hoffmann-Quartier * Luther, Martin M Mähren * Märchen * Maße und Gewichte * Militär * Münzen * MyHeritage N Nansen, Fridtjof * November Revolution * Nummerierung 2.0 * Nummerierung nach Henry * Nummerierung nach Kekule O Oberschlesien * Orden * Orte * Ortsfamilienbuch P Paläografie * Papyrologie * PhotoDater * Podcast * Polen * Postkarten Q Quellen * Quellenangaben * Quellenüberblick R Randvermerke * Rösch, Siegfried * Russland S Schlesien * Schleswig-Holstein * Schriften * Schwabenkinder * Schwabensiedlungen Polen * Siegel * Sippenlisten * Staatsbibliothek zu Berlin * Stammbaum * Standesamt * Stolpersteine * Suchstrategien * Sudetenland * Symbole und Abkürzungen T Tagebücher * Testamente und Nachlässe * Totenzettel * Toter Punkt * Türkei U Ullstein * Uneheliche Kinder * Urbare, Grundbuch & Kataster * Urkundenlehre V Vaterschaft * Verwandtschaftsbezeichnungen * VD-Portale * Verwandtschaftsbezeichnungen englisch * Verwandtschaftsbezeichnungen lateinisch * Volkszählung * Vornamen W Wappen * Warthegau * Wasserzeichen * Weimarer Republik * WikiTree * Wolfskinder * Wolhynien Z Zeitungen * Zillertal-Erdmannsdorf * Zufallsfunde * Zweiter Weltkrieg