zurück zur Übersichtsseite

Vornamen-Tends im Laufe der Zeit

23. Juli 2019
Alles verändert sich – auch die Vornamen, die Eltern ihren Neugeborenen geben und die Meinungen teilen sich stark, wie absurd ein Vorname sein darf.
In der Vergangenheit erhielten Erstgeborene oft den Vornamen der Eltern, aber auch die Vornamen der Großeltern (falls diese nicht auch der Vorname der Eltern waren) wurden weitergegeben. Starb ein Kind wurde nicht selten der Name für das nächste geborene Kind verwendet. Daher sind Namensdopplungen in einer Familie keine Seltenheit. Um Namensgleichheiten zu handhaben, bekamen Kinder meist einen Spitz- oder einen Beinamen, die dann teilweise auch in amtliche Dokumente übernommen wurden. 

Bei der Wahl des Vornamens gibt es religiöse und regionale Unterschiede – die man bis heute vorfindet. So zeigt das deutsche Telefonverzeichnis mehr Carsten in Norddeutschland, während im Süden Anton häufiger vertreten ist. Auch äußere Einflüsse auf die Namen sind bereits in der Geschichte erkennbar. Nach dem 30jährigen Krieg und insbesondere durch die französische Besatzung unter Napoleon zogen französische Wörter und Redewendungen in den deutschen Sprachgebrauch ein und somit auch die französischen Vornamen. „Alte“ Namen wiederum verlieren dann mehr und mehr an Bedeutung – was sich aber auch wieder ändern kann. Das Phänomen der Modenamen ist heute stark ausgeprägt. 

Fazit: Vornamen können für Ahnenforscher ein spannendes Themengebiet sein, aber manch einen auch zur Verzweiflung bringen.

Neuste Beiträge

von Jessica 1. Oktober 2024
Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.
von Jessica 18. September 2024
Wer kennt das nicht: man findet Familienfotos , unsortiert und undatiert und muss nun versuchen mühsam die abgebildeten Personen zu identifizieren und das Entstehungsjahr einzuschätzen. Für letztes gibt es nun ein hilfreiches Tool auf MyHeritage – der PhotoDater.
von Jessica 6. September 2024
Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.
von Jessica 18. August 2024
Seit Februar 2018 können türkische Staatsbürger über eine Regierungswebsite online nach ihren Vorfahren recherchieren. Doch das Thema Familienforschung löst nicht nur Freude und Euphorie aus, sondern ist auch ein politisches Streitthema.
von Jessica 4. August 2024
Wer heute in Berlin -Wittenau unterwegs ist, findet an der Oranienburger Straße einen parkähnlichen Garten mit einzelnen Bauten, in dem seit über 100 Jahren die Nervenklinik Karl-Bonhoeffer untergebracht ist. Die Geschichte der Anstalt ist wechselhaft und schwankt zwischen Schrecken und Hoffen
Bürgerbuch
von Jessica 26. Juli 2024
Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.