zurück zur Übersichtsseite
Versiegte Quellen für die Ahnenforschung durch den 30jährigen Krieg
10. Dezember 2019
Am 23.05.1618 begann mit dem Prager Fenstersturz der offene Ausbruch des Aufstandes der protestantischen böhmischen Stände, die gegen die Rekatholisierungsversuche des böhmischen Königs aus dem Haus Habsburg auflehnten. Der 30jährige Krieg begann als Religionskrieg, doch da der böhmische König gleichzeitig auch römisch-deutscher Kaiser war, wurde er auch zu einem Krieg auf Reichsebene zwischen dem Kaiser und seinen dynastischen Interessenkonflikten mit anderen Mächten in Europa.
Zwischen 1618 bis 1948 wurden somit insgesamt vier Konflikte nacheinander ausgetragen, die den 30jährigen Krieg in vier Phasen aufteilt, benannt nach den jeweiligen Gegnern des Kaisers: Böhmisch-Pfälzischer (1816-1823), Dänisch-Niedersächsischer (1623-1629), Schwedischer (1630-1635) und Schwedisch-Französischer (1635-1648) Krieg. Am 24.10.1648 endete der 30jährige Krieg durch den Westfälischen Frieden, der die Machtbalance zwischen Kaiser und Reichsständen neu festlege und Grundlage für eine neue Verfassungsordnung wurde. Darüber hinaus musste das Heilige Römische Reich Gebiete an Frankreich und Schweden abtreten.
Wie bei jedem Krieg litt vor allem die Bevölkerung unter den Machtkämpfen des Kaisers. Heere mussten zusammengestellt werden, somit musste jeder Kleinstaat Männer und männliche Jugendliche abstellen. Dies waren meistens Bauern, denn ein ständiges Heer wie wir es heutzutage kennen, gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Truppen wurden mit Söldnern aufgefüllt, die mal für die eine und mal für die andere Seite kämpften, je nachdem, welcher Herrscher gerade mehr Sold bezahlte. Da die Kriegshandlungen hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen wurden und je nachdem wie viele Kampfhandlungen in den jeweiligen Gebieten stattfanden, variierten auch die Opferzahl unter der zivilen Bevölkerung und die Plünderungen. Gemeinden, durch die viele Heereszüge zogen, wie beispielsweise die Pfalz, Mecklenburg, Pommern, Württemberg oder Thüringen wurden von den Plünderungen häufiger heimgesucht. Magdeburg wurde dabei sogar fast vollständig zerstört und so gut wie alle Einwohner getötet. Hamburg hingegen wurde von Kampfhandlungen weitestgehend verschont und blühte als Handelsmetropole auf.
Auch im 30jährigen Krieg viele Kulturgüter zerstört. Die protestantische Kirche dokumentierte bereits seit rund 100 Jahren, die katholischen Gemeinden seit rund 50 Jahren (seit dem Konzil von Trient 1563) alle Taufen, Eheschließungen und Todesfälle. Diese ersten Kirchenbücher sind durch Plünderungen und Zerstörungen für immer verloren und aufgrund der Notlage der Bevölkerung und der hohen Opferzahlen konnte auch nicht immer jede Pfarrstelle im Land besetzt werden. Damit kann auf jeden Fall gesagt werden: Die Genealogie beginnt oder endet – je nach Blickwinkel – beim 30jährigen Krieg. Denn Kirchenbücher und andere schriftliche Quellen auf deutschem Boden sind vor 1618 so gut wie nicht mehr vorhanden.
Quelle: Wikipedia
Neuste Beiträge

Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.

Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.

Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.




