zurück zur Übersichtsseite
Postkarten: Schöne Grüße aus dem Urlaub
19. September 2019
Am 1. Juli 1870 wurde von der Postverwaltung des Norddeutschen Bundes die 'Correspondenzkarte' eingeführt. Es war das erste kostengünstige Medium, um kurze Mitteilungen an die Familie oder Freunde zu schicken.
Was macht die Postkarte zu einer interessanten Quelle für die Ahnenforschung? Wie Briefmarken oder Münzen gibt es auch Sammler von Postkarten. Unbeschrieben sind sie für die Ahnenforscher insofern interessant, da auf den Postkarten Abbildungen von wichtigen Gebäuden aus dem Ort oder der Umgebung zu sehen sind und sie somit als Zeitzeugen für die Stadtentwicklung anzusehen sind. Doch die breite Bevölkerungsschicht konnten durch die neuen Fotopostkarten auch ihren Urlaubsaufenthalt präsentieren. Mit den Postkarten bewies man allen Bekannten und Verwandten, dass man sich die sogenannte 'Sommerfrische' leisten konnte. So wurde die Postkarte zum festen Bestandteil jeder Reise und Familienforschende haben heute die Möglichkeit, am Alltagsleben der Vorfahren teilzunehmen.
Das Genealogische Postkarten-Archivsystem GENPAS (http://www.genpas.de/) ist ein noch junges Projekt zur Sammlung dieser Zeitzeugen und hoffentlich stehen bald die interessanten Postkarten hier online zur Verfügung.
Quelle: genwiki
Neuste Beiträge

Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.

Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.

Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.


