zurück zur Übersichtsseite
Die Stellung der Vorfahren über den Beruf
11. Juni 2019
Die Berufe der Vorfahren sind ein wichtiger Indikator für die Stellung der Vorfahren in der sozialen Struktur - und oft lässt sich diese berufliche Stellung der Vorfahren bis in die heutigen Generationen weiterverfolgen. Man spricht daher häufig von Künstler- oder Arztfamilien oder auch von Dynastien. Doch Berufe spiegeln auch die wirtschaftliche Zeit wider. Sie unterliegen einem ständigen Wandel und sind somit auch aus geschichtlicher Hinsicht interessant.
Auf dem Land lebten die Menschen vor allem von Land- und Viehzucht sowie von der Holzwirtschaft. Handwerkliche Erzeugnisse wurden nicht nur für den Eigenbedarf produziert, sondern dienten meist auch als zusätzliche Einnahmequelle. Da in der Regel der älteste Sohn das Land vom Vater übernahm, erlernten jüngere Söhne oft einen handwerklichen Beruf, wenn sie nicht als Knecht auf dem Hof mitarbeiten mussten oder sich ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner auf anderen Höfen verdienten.
Auch in größeren Dörfern und Stätten übernahmen die erstgeborenen Söhne oft die Werkstatt oder das Geschäft des Vaters, sodass männliche Familienmitglieder über Generationen hinweg den gleichen Beruf ausübten. Gab es keinen männlichen Nachkommen, kam es nicht selten zu einer Heirat zwischen der ältesten Tochter und dem Gesellen. Gleiches gilt auch für die wohlhabenden Familien. Hier übernahm der Erstgeborene ebenfalls Gut oder Betrieb vom Vater. Doch auch die nachfolgenden Söhne erhielten eine gute Ausbildung und konnten nach dem Besuch der höheren Schule eine Karriere zum Beispiel im gehobenen Verwaltungsdienst oder dem Militär anstreben. Auch in den künstlerischen Bereichen erfuhren die Kinder eine ähnliche Ausbildung und übten nicht selten den Beruf des Vaters aus.
Doch die Berufsbezeichnungen unterliegen seit jeher einem Wandel und passen sich den strukturellen Gegebenheiten von Wirtschaft und Politik an. Dabei verschwinden alte Berufsbezeichnungen jedoch nie ganz, sondern leben oftmals in Familiennamen weiter. Ein berühmtes Beispiel ist der Sandmann. Arbeiter, die aus den Schachtanlagen abgebauten Sand zu wohlhabenden Menschen brachten, damit diese ihre Fußböden reinigen lassen konnten, gibt es heute nicht mehr, doch die alte Berufsbezeichnung Sandmann lebt als Familiennamen weiter und wurde durch E.T.A. Hoffmann berühmt.
Die Veränderungen insbesondere durch die Industrialisierung brachten zeitgleich auch neue Berufe hervor oder wurden den wirtschaftlichen Anforderungen angepasst. Diese Änderungen finden auch heute noch statt, um den Bedürfnissen von Industrie und Handel nachzukommen, doch heutzutage gibt es eine bessere Ordnung und Übersichtlichkeit aufgrund der Vorgaben für Ausbildungsberufe.
Sollte man in alten Dokumenten also plötzlich über "komische" Berufsbezeichnungen stolpern, dann ist das keineswegs ein Lese- oder Übersetzungsfehler, sondern eine Bezeichnung für einen alten Beruf. Eine Recherche im Internet kann dann meist Aufschluss über die Tätigkeit des Vorfahren liefern. Eine Auflistung verschiedener Beruf findet sich beispielsweise auf genwiki.
Quelle: genwiki
Neuste Beiträge

Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.

Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.

Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.


