zurück zur Übersichtsseite

Der Mythos um die Hexenverfolgung

21. August 2019
Wenn man an das Mittelalter denkt, kommen auch zwangsläufig Bilder von Aberglauben, Zaubertränken und brennenden Scheiterhaufen auf. Tatsache ist, dass von ca. 1430-1780 – übrigens die Epoche der frühen Neuzeit und nicht des Mittelalters - in den heutigen Grenzen Europas ungefähr 40.000 bis 60.000 Todesopfer wegen Hexerei gab. Viele Opfer starben dabei Foltertode oder begangen Suizid. Doch woher kommt der Mythos, dass in ganz Europa die Frauen vor der Hexenverfolgung nicht mehr sicher waren und überall Scheiterhaufen brannten?

Schon die Kelten, Germanen und Slawen waren der Überzeugung, dass es Zauberkraft gibt – sowohl gute als auch schlechte. Für die unaufgeklärte Welt hatten magische Praktiken wie Zaubertränke, Los werfen oder Weissagen eine stabilisierende Sinn- und Schutzfunktion. Als sich das Christentum nach Europa ausdehnte, blieben die heidnischen Riten und Mythen weiterhin bei der Bevölkerung in Gebrauch. Zu Beginn hatte die junge Kirche mit Ketzern und Glaubenskritikern mehr als genug zu tun und so existierte der christliche Glaube zusammen mit heidnischen Kulturen. Um die Kritiker zu bekämpfen, wurden Inquisitoren (Ketzenjäger) installiert und immer ausgefallenere Foltermethoden erdacht. Als um 1400 im deutsch-schweizerischen Grenzraum fast keine Ketzer mehr lebten, überlegte die Kirche, welche anderen Gefahren hinsichtlich der Reinheit der christlichen Lehre existierten. Sie fanden den Zauber- und Aberglauben und somit einen neuen Feind, den es zu bekämpfen galt. Nach und nach rückten vor allem Frauen in die Aufmerksamkeit der Kirche, die sich als Hebamme oder Heilerin den Lebensunterhalten verdienten und somit mit den Wirkungen von Kräutern vertraut waren. Aber auch reiche Witwen oder Zugereiste waren vor der Bezichtigung der Hexerei nicht mehr sicher, denn hier spielte Neid und Missgunst bzw. Misstrauen eine große Rolle.

Fatal für den Hexenglauben war zum einen der um 1450 aufkommende Buchdruck, durch den sowohl Informationen auf Flugblättern als auch die zwei Bücher 'Hexenbulle' von Papst Innozenz VIII. und 'Hexenhammer' vom Dominikaner Heinrich Kramer schneller verbreitet werden konnten. In Kombination mit der gastierenden Pest (ab 1350), Wetterkatastrophen, Kriege und der ständig mitschwingenden apokalyptischen Angst vor dem Weltende verbreitete sich die Hexenverfolgung schnell und nahm eine ungeahnte Eigendynamik an.
Hexenszene (um 1700)
Die anfänglichen Hexenprozesse unterlagen den kirchlichen Gerichten. Diese mussten die Reue erlauben und durften keine Todesurteile vollstrecken. Daher forderte Heinrich Kramer in seinem Buch 'Hexenhammer', dass die Hexenprozesse von weltlichen Gerichten durchgeführt werden müssen, um die Hexen ausrotten zu können. Die ersten weltlichen Gerichte, die Hexenprozesse durchführten, bestanden aus ca. sieben Laienrichtern. Doch ab ca. 1560 strebten immer mehr junge Männer in die Universitäten, studierten Jura und übernahmen im Gericht den Vorsitz. Da Hexen ihre Prozesskosten selbst tragen mussten und sich manch ein Richter zudem auch am Eigentum der Angeklagten bereicherte, konnten Juristen ihr Einkommen aufbessern.
Mit der Zeit der Aufklärung, dem gesetzlichen Verbot der Folter, neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und der aufkommenden Kritik aus der Bevölkerung endete die Zeit der Hexenverfolgung. Die letzten Prozesse mit Hinrichtungen geschahen 1608 in Holland, 1649 in Schweden, 1682 in Frankreich, 1714 in Preußen und 1782 in der Schweiz.

Weder Kirche noch Juristen wurden für die Gräueltaten während der Hexenverfolgung in die Verantwortung genommen. Gerichtsurteile können heute nicht mehr revidiert werden. Doch gelten die verurteilten Opfer heute im Sinne der Anklage als unschuldig. Die Leiden der verfolgten Frauen und Männer und die Verschmähungen ihrer Familienangehörigen werden dadurch jedoch nicht gelindert. Doch durch Arbeitskreise wie der 2000 vom evangelischen Pfarrer Hartmut Hegeler gegründete „Arbeitskreis Hexenverfolgung“ hilft bei der moralisch-ethischen Rehabilitierung der Hexenopfer. Und die Zeit der Hexenverfolgung sollte uns alle als mahnende Stimme dienen, wenn heute durch Mobbing, Neid, Missgunst, religiösem Fanatismus oder auf der Suche nach einem Sündenbock Menschen unschuldig leiden müssen.

Quelle: Computergenealogie 01/2017, historicum. net

Neuste Beiträge

von Jessica 1. Oktober 2024
Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.
von Jessica 18. September 2024
Wer kennt das nicht: man findet Familienfotos , unsortiert und undatiert und muss nun versuchen mühsam die abgebildeten Personen zu identifizieren und das Entstehungsjahr einzuschätzen. Für letztes gibt es nun ein hilfreiches Tool auf MyHeritage – der PhotoDater.
von Jessica 6. September 2024
Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.
von Jessica 18. August 2024
Seit Februar 2018 können türkische Staatsbürger über eine Regierungswebsite online nach ihren Vorfahren recherchieren. Doch das Thema Familienforschung löst nicht nur Freude und Euphorie aus, sondern ist auch ein politisches Streitthema.
von Jessica 4. August 2024
Wer heute in Berlin -Wittenau unterwegs ist, findet an der Oranienburger Straße einen parkähnlichen Garten mit einzelnen Bauten, in dem seit über 100 Jahren die Nervenklinik Karl-Bonhoeffer untergebracht ist. Die Geschichte der Anstalt ist wechselhaft und schwankt zwischen Schrecken und Hoffen
Bürgerbuch
von Jessica 26. Juli 2024
Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.